Online-Seminare
Häusliche Ersparnisse und Kostenausgleich in der EGH - §§ 142 SGB IX; 27 c und 92 SGB XII
Beim Einsatz von Einkommen in der Eingliederungshilfe stellen sich häufig Fragen zur häuslichen Ersparnis nach § 142 SGB IX. Es geht um das Verhältnis dieser Bestimmung zu den privilegierten Leistungen nach § 138 Abs. 1 SGB IX, die Berechnung der häuslichen Ersparnis und die Anwendung der Regelung auf verschiedene Personenkreise (Minderjährige, „Schulverlängerer“ und Erwachsene in besonderen Bildungseinrichtungen). Gleichzeitig ist ein Kostenausgleich nach §§ 27c, 27b SGB XII zwischen den existenzsichernden Leistungen und der Eingliederungshilfe und eine Anrechnung der häuslichen Ersparnis bzw. des Brutto- Netto-Ausgleiches nach § 142 Abs. 2 SGB IX vorzunehmen.
Schwerpunkte:
- Eigenbeitrag zur EGH und Kostenbeitrag zum Lebensunterhalt
- Privilegierte Leistungen § 138 Abs. 1 SGB IX – Vergleich zu § 92 SGB XII alt
- Häusliche Ersparnisse bei außerhäuslicher Versorgung Minderjähriger- § 142 Abs. 1 SGB IX
- Kostenbeitrag (Aufwendungsersatz) zum „Brutto-Netto-Ausgleich“ - § 142 Abs. 2 SGB IX
- Anwendungsregel für Erwachsene in Ausbildungsstätten oder Schulverlängerern - § 142 Abs. 3 SGB IX
- Häusliche Ersparnisse nach § 92 SGB XII
- Kostenausgleich zwischen EGH und existenzsichernden Leistungen § 27c SGB XII
- Einbeziehung § 134 SGB IX in die Erstattungshierarchie bei § 142 SGB IX
Online-Seminar: 6. - 30.3.2023 (Sie nehmen an einem Tag teil)
Seminarzeit: jeweils ab 09:00 Uhr bis ca. 11:40 Uhr
Konferenztermin: 31.3.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
weitere Termine
- 9.10. - 6.11.2023 (Sie nehmen an einem Tag teil), Konferenztermin: 7.11.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Seminarleiter: Walter Strohmeyer
Kosten pro Teilnehmer*in: 179,00 €
Seminarbuchung und Auswahl des individuellen Seminartermins:
- Für die Seminarbuchung wählen Sie einen Tag des Seminarzeitraums von Teil 1 aus.
- 5 Tage vor Beginn des Seminarzeitraums erhalten Sie einen Registrierungslink für die Teilnahme an Teil 1, den Link für die Teilnahme an Teil 2 sowie die Seminarunterlagen.
Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an aW5mb0B0ZWFjaGNvbi5kZS4=
Seminarablauf:
- Nach der Registrierung für Ihren individuellen Seminartag erhalten Sie eine gesonderte E-Mail mit dem Zugangslink für Teil 1. In Teil 1 ist Ihre Audio-Verbindung auf stumm schalten. Das heißt, dass Sie das Online-Seminar verfolgen, hören und sehen können, Sie aber nicht zu hören sind. Dies dient dem störungsfreien Vortrag des Dozenten.
- Die anschließende Diskussion zum Seminarthema findet zum Konferenztermin statt. Hier werden Ihre Fragen beantwortet, Ihre Fallbeispiele besprochen und der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ist ebenfalls möglich. Die Teilnahme am Konferenztermin ist für den erfolgreichen Besuch des Online-Seminars nicht zwingend erforderlich aber sehr zu empfehlen.
Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt. Testen Sie hier vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST
Zurück zur Übersicht zur Anmeldung