Online-Seminare

Gesamt- und Teilhabeplanverfahren in der Eingliederungshilfe

Durch das Bundesteilhabegesetz – BTHG – wurden im SGB IX grundlegend wichtige Regelungen über das Teilhabeplanverfahren und speziell für die neue Eingliederungshilfe über das Gesamtplanverfahren getroffen. In dem Seminar werden alle Verfahrensschritte erörtert. Insbesondere die ICF-basierten Teilhabeeinschränkungen und die dafür entwickelten Bedarfsermittlungsinstrumente werden aufgezeigt. Ebenso werden die Zuständigkeiten der leistenden Reha-Träger und die Einbeziehung anderer Stellen in das Teilhabe- und Gesamtplanverfahren vorgetragen. TeachConsult hat für die Praxis ein umfangreiches Paket an Mustervordrucken und Bescheiden zu den einzelnen Verfahrensschritten erarbeitet, die anhand der jeweiligen Rechtsnormen vorgestellt werden.

Schwerpunkte
  • Die Rechtsquellen der Gesamt- und Teilhabeplanung im SGB IX
  • Reha-Gruppen und Reha-Träger §§ 5, 6 SGB IX – Zuständigkeit dem Grunde nach
  • „Spieleröffnung“: Zuständigkeitsklärung, Entgegenahme und Weiterleitung von Anträgen - § 14 SGB IX
  • Beteiligung mehrerer Reha-Träger – „ Reha aus einer Hand“ - 15 SGB IX
  • Einbeziehung von anderen Sozialleistungsträgern und Mitwirkung der Leistungsberechtigten
  • Vorstellung von Mustervordrucken und Bescheiden im Teilhabeplan- und Gesamtplanverfahren
  • Die zehn Arbeitsschritte im Gesamtplanverfahren nach §§ 117 ff SGB IX
  • Die acht Grundsätze des Gesamtplanverfahrens § 117 Absatz 1 Nr. 3 SGB IX
  • Bedarfsermittlung und Leistungsfeststellung § 118 SGB IX
  • Teilhabeeinschränkung im Rahmen der ICF - Überblick
  • Teilhabeplanverfahren §§ 19-21 SGB IX und Integration des Gesamtplanverfahren

Online-Seminar: verfügbar in der Zeit vom 24.4. - 30.5.2023 (Sie nehmen an einem Tag teil)

Seminarzeit: jeweils ab 9:00 Uhr - 12:10 Uhr

Konferenztermin: 31.5.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

weitere Termine: 

  • verfügbar in der Zeit vom 16.10. - 9.11.2023 (jeweils ab 9:00 Uhr - 12:10 Uhr), Konferenztermin: 10.11.2023 (10:00 Uhr bis 12:00 Uhr)

Seminarleiter: Walter Strohmeyer

Kosten pro Teilnehmer*in: 199,00 €

Das Seminar wird als Webcast mit späterer Konferenzschaltung durchgeführt.

Ergänzend zu dem Online-Seminar findet eine Konferenzschaltung statt. Hier werden vom Seminarleiter, Herrn Walter Strohmeyer Ihre Fragen beantwortet, ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ist ebenfalls möglich. Die Teilnahme an der Konferenzschaltung neben Ihrem Online-Seminartermin ist freiwillig, zusätzliche Kosten werden dafür nicht geltend gemacht.

 

Die Online-Seminare finden mit GoToWebinar/GoToMeeting statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse. Der Link führt Sie zum Betreten des virtuellen Seminarraums. Für die Teilnahme an der Konferenzschaltung erhalten Sie eine gesonderte Einladung. Machen Sie bereits bei Ihrer Anmeldung kenntlich, ob Sie an der Konferenzschaltung teilnehmen möchten.

Testen Sie hier rechtzeitig vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST 

Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.



Zurück zur Übersicht zur Anmeldung
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK