Online-Seminare

„DAS PFLEGERECHT“ – Kompaktseminar zu SGB XI und SGB XII

TeachConsult bietet erstmals ein Kompaktseminar zum gesamten Pflegerecht an. Für alle Mitarbeiter*innen im Pflegerecht oder der Eingliederungs-hilfe vermittelt dieses Seminar die gesamte Palette des Grundlagenwissens zum Recht der Pflegeversicherung in SGB XI, der Hilfe zur Pflege im SGB XII und der Einbeziehung des Pflegerechts in die Eingliederungshilfe. Gerade durch die vielfältigen Schnittstellen der Eingliederungshilfe zum Pflegerecht sind Kenntnisse in diesem Bereich für eine rechtssichere Umsetzung beider Rechtsbereiche zwingend erforderlich. Die Inhalte des Seminars sind sowohl für Neueinsteiger*innen im Pflegerecht und der Eingliederungshilfe sowie für „Langzeitaktivisten*innen“ von großem Interesse, um Neues zu erfahren oder Bisheriges wiederzubeleben.

Schwerpunkte

  • Pflegebedürftigkeitsbegriffe aus SGB XI und SGB XII sowie Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit
  • Systemstruktur der Pflegeversicherung und der fürsorgerechtlichen Hilfe zur Pflege; Verhältnis der Leistungen zueinander und zu angrenzenden Rechtsbereichen
  • Darstellung sämtlicher Leistungstatbestände in SGB XI und SGB XII – Rechtsvergleich der Leistungen, Überschneidungen, Aufstockungen, Ausschließlichkeit, Anrechenbarkeit
  • Leistungsansprüche bei häuslicher Pflege (Sachleistung, Pflegegeld, Kombinationsleistung), Verhinderungs- und Kurzzeitpflege, Tag/Nachtpflege, Leistungen in stationären Einrichtungen, Ergänzende Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes, Zusatzleistungen, sonstige Leistungen, Leistungen in Behinderten-pflegeeinrichtungen und Räumlichkeiten, Entlastungsbetrag, Aktivierungszuschläge, Wohngruppenzuschläge, Pflege-Arbeitgeberwohnmodell, Sicherung und Entlastung der Pflegeperson, Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen
  • Einsatz von Einkommen und Vermögen in der Hilfe zur Pflege (Einsatz- und Bedarfsgemeinschaft, Einkommensberechnung, Einkommensgrenze, Kostenbeiträge, häusliche Ersparnis und Garantiebetrag, Altersvorsorgevermögen, Heranziehung von Angehörigen / Angehörigenentlastungsgesetz
  • Schnittstellen zur Eingliederungshilfe – Komplexleistung § 103 SGB IX
  • Schnittstellen zur Behandlungspflege und Krankenpflege im SGB V
  • Schnittstellen zu Hilfen bei der Haushaltsführung
  • Praktische Fälle zur Vertiefung und Wiederholung

Online-Seminar in 3 Teilen: Teil 1 und Teil 2 verfügbar in der Zeit vom 2.5. bis 31.5.2023 

Seminarzeit: Teil 1 ab 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr und Teil 2 ab 9:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr

Konferenztermin, Teil 3: 1.6.2023 - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

weitere Termine:

  • Teil 1 und Teil 2 verfügbar in der Zeit vom 7.8. bis 13.9.2023 (Seminarzeit: Teil 1 ab 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr und Teil 2 ab 9:00 Uhr - ca. 13:00 Uhr), Konferenztermin, Teil 3: 14.9.2023 - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Seminarleiter: Walter Strohmeyer

Kosten pro Teilnehmer*in: 299,00 €

Seminarbuchung und Auswahl des individuellen Seminartermins:

  • Für die Seminarbuchung wählen Sie einen Tag des Seminarzeitraums von Teil 1 aus.
  • 5 Tage vor Beginn des Seminarzeitraums erhalten Sie je einen Registrierungslink für die Teilnahme an Teil 1 und Teil 2, den Link für die Teilnahme an Teil 3 sowie die Seminarunterlagen.

Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an aW5mb0B0ZWFjaGNvbi5kZS4=

Seminarablauf:

  • Nach der Registrierung für Ihren individuellen Seminartag für Teil 1 und 2 erhalten Sie eine gesonderte E-Mail mit dem Zugangslink für Teil 1 und 2. In Teil 1 und 2 ist Ihre Audio-Verbindung auf stumm schalten. Das heißt, dass Sie das Online-Seminar verfolgen, hören und sehen können, Sie aber nicht zu hören sind. Dies dient dem störungsfreien Vortrag des Dozenten.
  • Die anschließende Diskussion zum Seminarthema findet zum Konferenztermin statt. Hier werden Ihre Fragen beantwortet, Ihre Fallbeispiele besprochen und der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ist ebenfalls möglich. Die Teilnahme am Konferenztermin ist für den erfolgreichen Besuch des Online-Seminars nicht zwingend erforderlich aber sehr zu empfehlen.

Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt.

Testen Sie hier vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST



Zurück zur Übersicht zur Anmeldung
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK