Online-Seminare

Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche bilden eine große Anzahl von Menschen mit Behinderungen und bedürfen einer ganz besonderen Aufmerksamkeit bei Leistungen der Eingliederungshilfe. Sowohl bei der Feststellung der Teilhabeeinschränkungen und – bedarfe nach ICF/CY wie im Leistungsrecht gelten Besonderheiten gegenüber der Erwachsenenhilfe. Gleiches gilt im Vergütungsrecht wo Sonderregelungen gegenüber den  Grundsätzen der neuen Eingliederungshilfe darin bestehen, dass weitgehend  pauschale Vergütungen gezahlt werden. Schließlich sind bei Minderjährigen auch bei der Heranziehung zu Eigenbeiträgen und beim Einkommenseinsatz zu beachten. Das Seminar ist insbesondere auch für die Leistungsträger geeignet, die nach Landesrecht nur für Minderjährige sachlich zuständig sind.

Schwerpunkte:

  • Zugangsvoraussetzungen zur Eingliederungshilfe - Behindertenbegriff (bio-psycho-soziales Betrachtungsmodell - § 2, 99 SGB IX; §§ 53 SGB XII; 1-3 EinglhVO
  • Sachliche Zuständigkeit für Minderjährige nach Landesrecht – Abgrenzung der „U18 und Ü18-Fälle“
  • Grundsätze der neuen Eingliederungshilfe bei Minderjährigen und Fragen der Vertretung durch Eltern, Elternteile, Vormund – Regelungs- und Bekanntgabeadressaten bei Bescheiderteilung
  • Vergütungsrechtliche Sonderregelungen für Minderjährige und „Schulverlängerer“ - § 134 SGB IX und fiktive Ausgleichsberechnung §§ 27c, 27b SGB XII
  • Besonderheiten beim Einkommenseinsatz und bei Eigenbeiträgen bei Minderjährigen - §§ 135-138 SGB IX
  • Häusliche Ersparnisse sowie „Brutto/Nettozahlungen“ und Aufwendungsersatz und Kostenbeträgen - § 142 SGB IX
  • Leistungsrechtliche Besonderheiten bei Minderjährigen
    • Heilpädagogische Leistungen, Früherkennung und Frühförderung – Komplexleistungen
    • Leistungen zur Unterbringung von Minderjährigen über Tag und Nacht oder über Tag in „Einrichtungen“, Tagesförderstätten oder bei Pflegefamilien
    • Assistenzleistungen oder Inklusionshelfer zum Besuch von Kita  oder Schule
    • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und Sozialen Teilhabe
  • Ergänzende Leistungen zum Lebensunterhalt für Minderjähre nach Kapitel 3 SGB XII sowie Einsatz von Einkommen und Vermögen nach SGB XII; Barbeträge, Kleiderpauschale, Kindergeld; Heranziehung zu Unterhalt etc.
  • Vorstellung von Musterbescheiden bei der Bescheiderstellung für Minderjährige

Online-Seminar: 17.4.2023

Seminarzeit: 9:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr

weitere Termine:

  • 15.1.2024

Seminarleiter: Walter Strohmeyer

Kosten pro Teilnehmer*in: 199,00 €

Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse. Der Link führt Sie zum Betreten des virtuellen Seminarraums. 

Testen Sie hier rechtzeitig vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST 

Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.



Zurück zur Übersicht zur Anmeldung
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK