Online-Seminare
Die Hilfsmittelversorgung in der Eingliederungshilfe und Pflege
Die Hilfsmittelversorgung im Behinderten- und Pflegerecht hat sich in den letzten Jahren zu einem unübersichtlichen und streitbefangenen Rechtsbereich entwickelt. Immer wieder kommt es zwischen einzelnen Leistungsträgern zu Streitigkeiten über Zuständigkeiten, Weiterleitung von Anträgen und Kostenerstattungsverfahren. Eine fast unüberschaubare Rechtsprechung macht die Sache auch nicht wirklich leichter.
Schwerpunkte:
- Hilfsmittel im Rahmen der medizinischen Rehabilitation nach §§ 109, 47 SGB IX und 33 SGB V
- Indikationstatbestände §§ 47 SGB IX; 33 SGB V
- Hilfsmittel zum Ausgleich eingeschränkter „Grundbedürfnisse es täglichen Lebens“/allgemeine Gebrauchsgegenstände
- Hilfsmittelverzeichnis und „Black-List“ zu nicht verordnungsfähigen Hilfsmitteln
- Beispielsfälle aus Praxis und Rechtsprechung
- Hilfsmittel zur Teilhabe am Arbeitsleben §§ 111 Abs. 2, 49 ff SGB IX
- Ausstattung behindertengerechter Arbeitsplätze
- Leistungen anderer Reha-Träger /Leistungen des Integrationsamtes
- Abgrenzung zur Kraftfahrzeughilfe
- Hilfsmittel zur Teilhabe an Bildung §§ 112 Abs. 1 SGB IX
- Ausstattungen und technische Hilfen für Schule und Studium
- Abgrenzungen zu Leistungen für Bildung und Teilhaben §§ 34,343a SGB XII
- Hilfsmittel zur Sozialen Teilhabe §§ 113 Abs. 2 Nr. 8, 84 SGB IX
- Was sind Hilfsmittel zur Teilhabe am Gemeinschaftsleben?
- Beispielsfälle aus Praxis und Rechtsprechung
- Pflegehilfsmittel §§ 40 I-III, V SGB XI; 64d SGB XII
- Verbrauchshilfsmittel
- Technische Hilfsmittel
- Abgrenzung zu wohnumfeldverbessernden Maßnahmen
- Zweitausstattung, Ersatzbeschaffung, Instandsetzung von Hilfsmitteln
- Praktische Fälle zur Vertiefung und Wiederholung
Online-Seminar: verfügbar vom 3.4.2023 - 26.4.2023 (Sie nehmen an einem Tag teil)
Seminarzeit: ab 9:00 Uhr bis ca. 11:15 Uhr
Konferenztermin: 27.4.2023 - 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
weitere Termine:
Teil 1: verfügbar vom 2.10.2023 - 26.10.2023; Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 11:15 Uhr, Teil 2 (Konferenz): 27.10.2023, Seminarzeit: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Seminarleiter: Walter Strohmeyer
Kosten pro Teilnehmer*in: 179,00 €
Ergänzend zu dem Online-Seminar (Webcast) findet ein Konferenztermin statt. Hier werden vom Seminarleiter, Herrn Walter Strohmeyer Ihre Fragen beantwortet, ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ist ebenfalls möglich. Die Teilnahme an dem Konferenztermin neben Ihrem Online-Seminartermin ist freiwillig, zusätzliche Kosten werden dafür nicht geltend gemacht.
Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse. Der Link führt Sie zum Betreten des virtuellen Seminarraums.
Testen Sie hier rechtzeitig vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST
Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Zurück zur Übersicht zur Anmeldung