Online-Seminare
Zuständigkeiten und Kostenerstattung im Sozialhilferecht des SGB XII
„Bin ich für diesen Fall zuständig?“, das ist stets die erste und wichtigste Frage in der Sachbearbeitung. In der Tat ist das Zuständigkeitsrecht elementar für alle weiteren Verfahrensschritte, hängt davon doch die Kostenträgerschaft und die fachlich ordnungsgemäße Erledigung der Arbeit ab. Nun sind die Zuständigkeitsregelungen im Sozialrecht alles andere als einfach. Aufgrund zahlreicher Ausnahmeregelungen und systemübergreifender Sonderbestimmungen kommt es immer wieder zu Streitigkeiten unter den beteiligten Sozialleistungsträgern. Das Spiegelbild der Zuständigkeitsrechts ist die Kostenerstattung, die in diesem Seminar ebenfalls behandelt wird.
Schwerpunkte:
- Institutionelle Zuständigkeit – die Abgrenzung zu vorrangigen anderen Leistungsgesetzen
- Sachliche Zuständigkeit –
- 97 SGB XII – sachliche Zuständigkeit der SHT
- Bestimmung in den AGSGB XII der Bundesländer
- Bündelungszuständigkeit § 97 Abs. 3 SGB XII
- Örtliche Zuständigkeit
- 98 Abs. 1 SGB XII Grundsatzregelung
- 98 Abs. 2 SGB XII Vollstationäre Leistungen
- 98 Abs. 2 SGB XII Übertrittsfälle
- 98 Abs. 2 SGB XII Zweifels-, Eil- und „ogA-Fälle“
- 98 Abs. 3 SGB XII Bestattungskosten
- 98 Abs. 4 SGB XII Freiheitsentzugsfälle
- 98 Abs. 5 SGB XII ambulant betreutes Wohnen
- 98 Abs. 6 SGB XII Eingliederungshilfe SGB IX
- 46b SGB XII Grundsicherung – Kapitel 4
- Vorläufige Zuständigkeiten
- bei Unklarheiten in der institutionell-materiellen Zuständigkeit - § 43 SGB I
- bei Unklarheiten in der sachlichen oder örtlichen Zuständigkeit der Sozialhilfeträger
- Kostenerstattungen in der Sozialhilfe - §§ 106 ff SGB XII
- Kostenerstattungen im allgemeinen Sozialrecht - §§ 102 SGB XII
Online-Seminar: verfügbar vom 14.8. - 13.9.2023 (Sie nehmen an einem Tag teil)
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis ca. 13:30 Uhr
Konferenztermin: 13.9.2023 - 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminarleiter: Walter Strohmeyer
Kosten pro Teilnehmer*in: 199,00 €
Seminarbuchung und Auswahl des individuellen Seminartermins:
- Für die Seminarbuchung wählen Sie einen Tag des Seminarzeitraums von Teil 1 aus.
- 5 Tage vor Beginn des Seminarzeitraums erhalten Sie einen Registrierungslink für die Teilnahme an Teil 1, den Link für die Teilnahme an Teil 2 sowie die Seminarunterlagen.
Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an aW5mb0B0ZWFjaGNvbi5kZS4=
Seminarablauf:
- Nach der Registrierung für Ihren individuellen Seminartag erhalten Sie eine gesonderte E-Mail mit dem Zugangslink für Teil 1. In Teil 1 ist Ihre Audio-Verbindung auf stumm schalten. Das heißt, dass Sie das Online-Seminar verfolgen, hören und sehen können, Sie aber nicht zu hören sind. Dies dient dem störungsfreien Vortrag des Dozenten.
- Die anschließende Diskussion zum Seminarthema findet zum Konferenztermin statt. Hier werden Ihre Fragen beantwortet, Ihre Fallbeispiele besprochen und der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ist ebenfalls möglich. Die Teilnahme am Konferenztermin ist für den erfolgreichen Besuch des Online-Seminars nicht zwingend erforderlich aber sehr zu empfehlen.
Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt. Testen Sie hier vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST
Zurück zur Übersicht zur Anmeldung