Online-Seminare
Erbrecht und Sozialrecht
Erbrecht und Sozialrecht haben vielfältige Berührungen. Sei es beim Einsatz von Einkommen und Vermögen, bei Geltendmachung von Kostenersatz gegenüber Erben oder dem Umgang mit Erbschaften, deren Auswirkung auf die Fallgestaltung noch nicht überschaubar sind. Erbrechtliche Grundfragen wie gesetzliche oder gewillkürte Erbfolgen, Pflichtteils- oder Pflichteilsergänzungsansprüche, Behinderten-testamente oder vorweggenommene Erbfolgen durch Schenkungen bieten reichlich Stoff für die Arbeit in der Praxis. Das Seminar ist speziell für alle Mitarbeiter im Bereich des SGB II, SGB XII und SGB IX geeignet und versucht systemeigene Konstellationen zu berücksichtigen. Das Seminar findet an zwei aufeinander folgenden Tagen mit späterer Konferenz statt.
Schwerpunkte:
- Vermittlung erbrechtlichen Grundwissens
- Gesetzliche und gewillkürte Erbfolgen, Verwandten- und Ehegattenerbrecht
- Einwirkungen des Güterstands auf das Erbrecht
- Fiskalerbrecht
- Testament und Erbvertrag, Erbschein
- Erbrechtliche Rangfolgen und Ordnungen
- Pflichtteilsansprüche und Pflichteilsergänzungsansprüche, vorweggenommene Schenkungen, Vermächtnisse
- Vor- und Nacherbschaften, Behindertentestamente
- Erbengemeinschaften, Erbenhaftung
- Wie ist mit Erbschaften im Sozialrecht umzugehen: sind sie als Einkommen oder Vermögen zu behandeln und gibt es systemische Unterschiede in der Sozialhilfe und der Eingliederungshilfe?
- Werden bis zur Klärung aller erbrechtlichen Fragen Leistungen als Darlehen oder vorläufige Hilfe gewährt?
- Wie können Ansprüche von Leistungsberechtigten aus Erbschaften zugunsten der Sozialleistungsträger gesichert werden?
- Vermögensschutz und Kostenersatz gegen Erben §§ 102, 103 Absatz 2 SGB XII
- Rückforderung von zu Unrecht bezogenen Leistungen nach dem Tode von Leistungsberechtigten gegenüber Erben
- Welche systemischen Unterschiede aus SGB II, SGB XII und SGB IX sind im Umgang mit Erbansprüchen zu beachten?
Online-Seminar in 3 Teilen: Teil 1 und Teil 2 verfügbar in der Zeit vom 3.4.2023 - 25.4.2023
Teil 1 - erbrechtliches Grundwissen
Teil 2 - Sozialrechtliche Fragen mit Erbrechtsbezug
Seminarzeit: Teil 1: 9:00 Uhr - 13:40 Uhr; Teil 2: 9:00 Uhr bis 12:45 Uhr
Konferenztermin, Teil 3: 26.4.2023 - 10:00 Uhr - ca. 12:00 Uhr
weitere Termine:
- Teil 1 und Teil 2: verfügbar vom 9.10. - 7.11.2023; Teil 3: Konferenztermin - 8.11.2023
Seminarleiter: Walter Strohmeyer
Kosten pro Teilnehmer*in: 299,00 €
Das Seminar wird als Webcast mit späterer Konferenzschaltung durchgeführt.
Ergänzend zu dem Online-Seminar findet eine Konferenzschaltung statt. Hier werden vom Seminarleiter, Herrn Walter Strohmeyer Ihre Fragen beantwortet, ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ist ebenfalls möglich.
Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse. Der Link führt Sie zum Betreten des virtuellen Seminarraums.
Testen Sie hier rechtzeitig vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST
Bei Problemen wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator.
Zurück zur Übersicht zur Anmeldung