Online-Seminare

Systemwechsel für Kinder und Jugendliche in Eingliederungshilfe durch das KJSG

Nach langen Jahren ist endlich Land in Sicht! 
Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG – hat der Gesetzgeber die ersten Schritte zur  sogenannten „großen Lösung“ in die Wege geleitet. Die bisherige Trennung der Zuständigkeit für Kinder und Jugendliche  nach der Art ihrer Behinderung in den Bereich des SGB VIII oder SGB IX nähert sich ihrem Ende. In Zukunft werden alle jungen Menschen mit Behinderungen in das SGB VIII überführt und erhalten Teilhabeleistungen der Eingliederungshilfe vom Jugendamt. Der Umstellungsprozess vollzieht sich allerdings in zeitlich gestaffelten Etappen und setzt eine Reihe von Umstellungsarbeiten bei den jetzt noch zuständigen Trägern der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX und den übernehmenden Jugendämtern voraus. Dazu gehören außer den rechtlich-systemischen Umstellungen verwaltungsinterne organisatorische Vorbereitungen, die künftige Personalausstattung und das Aufgabenprofil der zuständigen sozialpädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Neuorganisation von Fachbereichen und Sachgebieten. Weil der Gesetzgeber die Umstellungen offenbar selbst als eine „Fahrt durch schweres Wasser“ ansieht, sollen dazu nach § 10b SGB VIII eigens „Verfahrenslotsen“ bestellt werden. Sie sollen Kinder, Jugendliche, Erziehungsberechtigte und die Ämter beraten und beim Systemwechsel unterstützend begleiten.
Das Seminar hat grundlegende Bedeutung für alle derzeit in der Eingliederungshilfe nach SGB IX und SGB VIII beteiligte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen!
 

Schwerpunkte:

  • Allgemeiner Überblick über Regelungen des KJSG
  • Personelle und organisatorische Konsequenzen in den Behörden - Neubildung von Sachgebieten und Personumsetzungen
  • Zeitlich versetztes Inkraftreten – Warten auf das Bundesgesetz nach Art. 1 Nr. 12 KJSG und Übergangsregelungen 107 SGB VIII
  • Zusammenführung der Zuständigkeit für alle jungen Menschen mit Behinderung beim Jugendamt - § 10 Abs. 4 SGB VIII
  • Neudefinition des leistungsberechtigten Personenkreises für Eingliederungshilfe nach dem SGB VIII für alle jungen Menschen mit körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung
  • Beteiligung des Jugendhilfeträgers am Gesamtplanverfahren der EGH nach SGB IX
  • NEU: Verfahrenslotse nach § 10b SGB VIII
    • Ausbildung zum Verfahrenslotsen – „Was muss ein Verfahrenslotse wissen?“
    • Aufgaben und Zuständigkeiten
    • Abgrenzung zum Beratungs- und Unterstützungsangebot nach § 106 SGB IX
  • Zusammenarbeit der Leistungsträger beim Zuständigkeitsübergang - § 36b SGB VIII
  • Änderungen und Ergänzungen im Teilhabeplanverfahren nach §§ 19 ff SGB IX
  • Änderungen im Hilfeplanverfahren nach § 36 SGB VIII
 

Online-Seminar: verfügbar vom 1.3. - 18.4.2023 (Sie nehmen an einem Tag teil)

Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 12:35 Uhr

Konferenztermin: 18.4.2023 - 14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

weitere Termine: 

  • verfügbar vom 14.8. - 14.9.2023 (Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 12:35 Uhr), Konferenztermin: 14.9.2023 (14:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr)

Seminarleiter: Walter Strohmeyer

Kosten pro Teilnehmer*in: 199,00 €

Seminarbuchung und Auswahl des individuellen Seminartermins:

  • Für die Seminarbuchung wählen Sie einen Tag des Seminarzeitraums von Teil 1 aus.
  • 5 Tage vor Beginn des Seminarzeitraums erhalten Sie einen Registrierungslink für die Teilnahme an Teil 1, den Link für die Teilnahme an Teil 2 sowie die Seminarunterlagen.

Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an aW5mb0B0ZWFjaGNvbi5kZS4=

Seminarablauf:

  • Nach der Registrierung für Ihren individuellen Seminartag erhalten Sie eine gesonderte E-Mail mit dem Zugangslink für Teil 1. In Teil 1 ist Ihre Audio-Verbindung auf stumm schalten. Das heißt, dass Sie das Online-Seminar verfolgen, hören und sehen können, Sie aber nicht zu hören sind. Dies dient dem störungsfreien Vortrag des Dozenten.
  • Die anschließende Diskussion zum Seminarthema findet zum Konferenztermin statt. Hier werden Ihre Fragen beantwortet, Ihre Fallbeispiele besprochen und der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ist ebenfalls möglich. Die Teilnahme am Konferenztermin ist für den erfolgreichen Besuch des Online-Seminars nicht zwingend erforderlich aber sehr zu empfehlen.

Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt. Testen Sie hier vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST 



Zurück zur Übersicht zur Anmeldung
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK