Online-Seminare
Einführung in das Betreuungsrecht
Das Seminar richtet sich an alle Fachkräfte bei Betreuungsbehörden, Betreuungsvereinen, Berufsbetreuer*innen. Darüber hinaus ist es aber auch für alle Mitarbeiter*innen im Bereich der Eingliederungshilfe und des Pflegerechts sowie in den Beratungsstellen für hilfebedürfte Menschen geeignet.
Bei der Tätigkeit als Berufsbetreuer*in oder Fachkraft in den Behörden oder Betreuungsvereinen sind Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen des Betreuungsrechtes unabdingbar. Dies gilt insbesondere auch mit Blick auf die umfassenden Änderungen durch die Reform des Betreuungsrechts.
Schwerpunkte:
- Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einrichtung einer Betreuung
- Der freie Wille
- Die Vorsorgevollmacht
- Die Auswahl des Betreuers
- Die Insichgeschäfte
- Die Rechte und Pflichten der Betreuer
- Die Einwilligung in ärztliche Maßnahmen und die Patientenverfügung
- Die freiheitsentziehende Unterbringung, freiheitsentziehende Maßnahmen, die ärztliche Zwangsbehandlung und das Verfahren bei der Unterbringung
- Die Kündigung der Mietwohnung
- Das Vermögensbetreuungsrecht
- Der Einwilligungsvorbehalt
- Der Jahresbericht
- Das Vergütungsrecht
- Überblick über das ab 1. Januar 2023 geltende neue Betreuungsrecht
Das Online-Seminar findet an zwei Tagen statt (Sie melden sich nur einmal an und nehmen an beiden Tagen teil):
in Planung
Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminarleiter: Prof. Dr. Andreas Scheulen
Kosten pro Teilnehmer*in: 359,00 €
Das Online-Seminar findet mit GoToMeeting statt. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link an Ihre angegebene E-Mail Adresse. Der Link führt Sie zum Betreten des virtuellen Seminarraums.
Testen Sie hier rechtzeitig vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST
Zusätzliche Informationen, insbesondere zu den Systemanforderungen können Sie den nachfolgenden Links entnehmen. Systemanforderungen GoToMeeting
Zurück zur Übersicht zur Anmeldung