Online-Seminare

Das neue Bürgergeld – Abschied von Hartz IV

Am 1. Januar 2023 ist das neue Bürgergeldgesetz - BüGG - in Kraft getreten. Damit soll der  Abschied von Hartz IV vollzogen werden; es geht um „einen Sozialstaat auf der Höhe der Zeit – mehr Sicherheit, mehr Respekt und mehr Freiheit für ein würdevolles selbstbestimmtes Leben“, soweit die politische Ankündigung.
Was aber hat sich konkret geändert?  Zwar ist die gesetzliche Grundlage weiterhin das SGB II, jedoch sind beachtliche Systemveränderungen eingetreten, zu denen TeachConsult Sie mitnehmen möchte.
Wir bieten Ihnen im bewährten Dozententeam mit Sylvia Pfeiffer und Walter Strohmeyer eine Schulungsrunde zur Einführung in das neue Bürgergeld und die damit verbundenen Rechtsänderungen an. Wegen der  großen Nachfrage haben wir mehrere Termine gesetzt, zu denen Sie sich anmelden können, um auch einen  Seminarplatz zu erhalten. Die Schulungen finden im Dozententeam online statt. Auf besondere Anfrage können ggfs. Inhouse-Seminare aus dem Dozententeam von TeachConsult angeboten werden.
Hinweis: das Seminar befasst sich ausschließlich mit Änderungen im SGB II. Für Fachkräfte in der Sozialhilfe bietet TeachConsult ein eigenes Seminar mit dem Titel "Auswirkungen des Bürgergeldgesetzes auf die Sozialhilfe nach dem SGB XII" an.
 
Schwerpunkte:
  • Eingliederung in Arbeitsleben / bessere Qualifizierung / Neufassung des Vermittlungsvorganges
  • Förderung von arbeitsmarktrelevanten Grundkenntnissen
  • Weiterbildungsgeld, Bürgergeldbonus, Anpassungen SGB III
  • Entfristung des Sozialen Arbeitsmarktes – „§ 16i SGB II – Maßnahmen“
  • Coaching bei schwerwiegenden Beschäftigungsproblemen
  • Kooperationsplanung statt Eingliederungsvereinbarung 
  • Schlichtungsmechanismen

  • Neufassung der Abwesenheitsregelung § 7a SGB II - Klarstellungen durch Verordnung

  • Änderungen bei Einsatz von Einkommen und Vermögen
  • Neufassung §§ 11, 11a, 11b SGB II Erweiterung anrechnungsfreier Einkünfte
  • Neue Hinzuverdienst-Grenzen und Änderungen der Anrechnung für Ferienjober und "Schulnebenjober"
  • Neufassung von § 12 SGB II - Erweiterung verwertungsgeschützten Vermögens
  • Einführung einer Karenzzeit: Beginn, Unterbrechung und Bedeutung der Karenzzeit; Anwendung auf Bestandsfälle
  • Erhöhung der allgemeinen Freibeträge
  • Erweiterung des Schutzes von Immobilienvermögen und bei der Altersvorsorge
  • Selbstauskunft bei Angemessenheit von Kfz und Vermögen

  • Änderungen bei Aufwendungen für Unterkunft und Heizung
  • Neufassung § 22 SGB XII; Einführung einer Karezzeit, Anwendung auf Altfälle
  • Beginn, Ende, Unterbrechung der Karenzzeit - dazu:  zahlreiche Fallbeispiele
  • Anrechnung von Karenzzeiten zwischen SGB XII und SGB II
  • Anwendung der Karenzzeit auf Bestandsfälle - Übergangsregelung

  • Leistungsminderung bei Pflichtverletzungen / Sanktionen
  • Wegfall des Sanktionsmoratoriums
  • Pflichtverletzungen - Dauer und Umfang der Leistungskürzunge
  • §§ 31-31b SGB II - Neufassung und Erweiterung der Tatbestände

  • Abbau von Bürokratie / Übergangsregelungen
  • Digitale Antragstellung, Fristverlängerung für Heizkostenabrechnungen
  • Anrechnungsfreistellungen und Bagatellgrenzen bei Rückforderungen
  • Übergangsregelungen §§ 12a, 65, 85 SGB II

Online-Seminar: in Planung

Seminarzeit: 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr - in Abhängigkeit von Fragestellungen

Seminarleiter*in: Dozententeam Walter Strohmeyer und Sylvia Pfeiffer

Kosten pro Teilnehmer*in:  199,00 €

Seminarbuchung:

  • Für die Seminarbuchung wählen Sie einen der hier angezeigten Seminartermine aus.
  • Den Link für die Seminarteilnahme sowie die Seminarunterlagen werden 5 Tage vor Beginn verschickt.

Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an aW5mb0B0ZWFjaGNvbi5kZS4=

Das Online-Seminar findet mit Microsoft-Teams statt. Sollten Sie noch keine Erfahrungen mit der Nutzung von Microsoft Teams haben, dann schauen Sie hier:  So können Sie an dem Online-Seminar mit Microsoft Teams teilnehmen. Sie können jederzeit und auf jedem beliebigen, nicht gesperrten Gerät an einem Online-Seminar mit Microsoft -Teams teilnehmen, ganz gleich, ob Sie über ein Teams-Konto verfügen oder nicht. Wenn Sie noch nicht über ein Konto verfügen, können Sie sich hier informieren



Zurück zur Übersicht zur Anmeldung
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK