Online-Seminare

Mehr Rente - weniger Sozialhilfe, Rentenrecht für die Sozialhilfepraxis

In der Sozialhilfepraxis werden Mitarbeiter*innen fast täglich mit rentenrechtlichen Fragen konfrontiert, deren Beantwortung von besonderer Bedeutung sind. Insbesondere bei der Beratung, der Prüfung des Leistungsanspruchs oder der Nachrangherstellung sind Kenntnisse zum Rentenrecht unerlässlich: „Wer erhält wann Altersrente, Hinterbliebenenrente, Erziehungsrente, Erwerbsminderungs- und Berufsunfähigkeitsrente, Grundrente, Renten nach den verschiedenen Sondersystemen, Betriebsrenten…?“ oder „Wie ist es um die Anrechenbarkeit auf Sozialhilfeleistungen bestellt?“ Das Seminar „Mehr Rente – weniger Sozialhilfe“ vermittelt die speziell auf die Bedürfnisse der Sozialhilfepraxis abgestellten und zugeschnittenen Kenntnisse zum Grundverständnis der gesetzlichen Rentenversicherung, der Renten des Entschädigungsrechts sowie der Rentensondersysteme, zu den Anspruchsvoraussetzungen der unterschiedlichen Rentenarten sowie deren Anrechenbarkeit auf die Sozialhilfe.
Schwerpunkte:
  • Aufbau der gesetzlichen Rentenversicherung
    • Zuständigkeiten
    • Antragsverfahren
  • Überblick über die Rentenarten
    • Altersrenten
    • Hinterbliebenenrenten einschließlich der Erziehungsrente
    • Erwerbsminderungsrenten
    • der Grundrentenzuschlag
  • Voraussetzungen für die jeweilige Rentenart
    • Wartezeiten
    • persönliche Voraussetzungen
  • besondere Zweige der gesetzlichen Rentenversicherung
    • landwirtschaftliche Alterskasse
    • Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (Bergleute, Seeschiffer, Bundesbahnbediensteten)
  • betriebliche Altersversorgung
    • Entgeltumwandlung, Direktversicherung
    • Zusatzversorgungen im öffentlichen Dienst
    • berufsständische Altersversorgungen
  • Entschädigungsrenten nach BVG, OEG, SVG etc.  (künftig SGB XIV)
  • Berücksichtigung der Renten als Einkommen in der Sozialhilfe
    • generelle Anrechenbarkeit § 82 SGB XII
    • nicht anrechenbare Renten bzw. Rentenanteile nach
    • Freibetrag bei Rentenanteilen aus freiwilliger Versicherung und bei betrieblicher Altersversorgung
    • Freibetrag bei Grundrentenzuschlag
 
Online-Seminar: 14.11.2023
Seminarzeit: 9:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Seminarleitung: Ursula Schrödl
Kosten pro Teilnehmer*in: 199 €
 

Seminarbuchung:

  • Für die Seminarbuchung wählen Sie einen der hier angezeigten Seminartermine aus.
  • Den Link für die Seminarteilnahme sowie die Seminarunterlagen werden 5 Tage vor Beginn verschickt.

Mit der Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, z. B. per E-Mail an aW5mb0B0ZWFjaGNvbi5kZS4=

Das Online-Seminar findet mit GoToWebinar/GoToMeeting statt.

Testen Sie hier vor Ihrem Seminartermin, ob alle Systemeinstellungen Ihres Gerätes korrekt eingerichtet sind: TEST 



Zurück zur Übersicht zur Anmeldung
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK