Regionale Seminartage SGB II

Faule Fälle im SGB II - oder hier stimmt was nicht

Zielgruppe

Mitarbeiter im Leistungs- und Integrationsbereich der Jobcenter und weitere Interessenten, die mit der Gewährung von Leistungen und der Beratung befasst sind oder davon berührt werden. Grundkenntnisse des SGB II sowie erste praktische Erfahrungen sind erwünscht.

Seminarinhalt

Jeder Sachbearbeiter in einem Jobcenter kennt das: Da hat man es mit einem Fall zu tun, in dem permanent ein „schlechtes Gefühl“ oder eine noch unbestimmte Ahnung vorhanden ist, dass irgendetwas nicht stimmig zu sein scheint. Die Tricks und Raffinessen sind immer wieder beeindruckend und erfordern, dass die Mitarbeiter in den Ämtern sensibilisiert werden, solche „faulen Fälle“ zu erkennen um entsprechend zu reagieren und handeln zu können.

Zudem beobachten einige Jobcenter eine Zunahme von bandenmäßigen Leistungsmissbrauch durch EU-Bürger. Dabei werden Ausschlusskriterien umgangen durch die am bandenmäßigen Leistungsmissbrauch beteiligten Personen und Organisationen indem sie den für den Leistungsbezug erforderlichen Arbeitnehmerstatus oder eine selbstständige Tätigkeit mittels falscher Bescheinigungen vorspiegeln. Die vermeintlichen Arbeitnehmer oder Selbstständigen beziehen dann aufstockende Leistungen. In den benannten Fällen soll die spezial- und generalpräventive Wirkung der Missbrauchsbekämpfung eine abschreckende Wirkung erzielen um zukünftigem Leistungsmissbrauch entsprechend vorzubeugen.

Im Seminar werden die Teilnehmer über die bekannten Verhaltens- und Verfahrensweisen aufgeklärt. Daneben werden Strategien zum Erkennen und Bekämpfen von Sozialleistungsmissbrauch angeboten.

Schwerpunkte:

  • Möglichkeiten zur leistungsrechtlichen Aufklärung
  • Feststellung und Dokumentation solcher Sachverhalte und Beweissicherung
  • Schwerpunktprüfung mittels Datenabgleich
  • Gezielte Ergebnisse durch Einsatz des Ermittlungsdienstes
  • Bandenmäßiger Leistungsmissbrauch durch EU Bürger
  • Bekannte Tatmuster
  • Erkennungsmerkmale
  • Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen
  • Mögliche Verdachtsquellen
  • Zusammenarbeit mit anderen Behörden
  • Ahndung und Prävention

 

Team-Dozent: Jürgen Drews

Seminarzeit: 1. Tag 9.00 Uhr - 16.30 Uhr / 2. Tag 8.00 Uhr - 14.00 Uhr

Seminardatum / Kosten:

in Planung

289 € (inkl. Getränke und Mittagessen)



Zurück zur Übersicht zur Anmeldung
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK