Regionale Seminartage SGB II
Eingliederungsleistungen des SGB II und SGB III
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Jobcenter und weitere Interessenten, die mit der Gewährung von Leistungen und der Beratung befasst sind oder davon berührt werden. Ebenso ist dieses Seminar für Personen anderer Sozialleistungsbereiche geeignet, die mit der Schnittstellenproblematik zum SGB II beschäftigt sind.
Seminarinhalt:
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen systematischen Überblick über die Eingliederungsleistungen zu vermitteln. Die genaue Kenntnis der Rechtsgrundlagen ist zwingende Voraussetzung, um den beruflichen Anforderungen gerecht werden zu können. Die sogenannten aktiven Leistungen zur Eingliederung in Arbeit sind für den Vollzug des SGB II von größter Bedeutung. Sie zielen darauf ab, zur Beendigung oder Verringerung der Hilfebedürftigkeit, insbesondere durch Eingliederung in Arbeit, beizutragen. Das SGB II bezieht sich über § 16 SGB II in weiten Teilen auf das SGB III. Spezielle Eingliederungsleistungen, ausschließlich für den Rechtskreis des SGB II, finden sich in den §§ 16a bis 16f SGB II wieder. Die neuen Förderinstrumente nach der neuen Fassung des § 16e SGB II und nach dem neuen § 16i SGB II werden im Seminar behandelt.
Schwerpunkte:
Zuständigkeiten für die Eingliederungsleistungen bei Alg I-Aufstockern
Begriffe, Inhalte und Grundsätze der Beratung und Vermittlung, Rechte und Pflichten der Arbeitsuchenden
Überblick über die Voraussetzungen der Ermessensleistungen und die Maßstäbe der Ermessensausübung
Möglichkeiten der weiteren Förderung nach § 16 g SGB II
Eingliederungsvereinbarung (Form und Inhalt)
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II:
- kommunale Eingliederungsleistungen
- Einstiegsgeld
- Leistungen für Selbstständige
- Arbeitsgelegenheiten
- Förderung von Arbeitsverhältnissen
- freie Förderung, die neuen Leistungen nach § 16e SGB II, das Förderinstrument § 16h SGB II, die neuen Leistungen nach § 16i SGB II
- Förderung aus dem Vermittlungsbudget (VB)
- Eingliederungszuschüsse (EGZ) inkl. Sonderregelung für schwerbehinderte Menschen
- Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) - einschließlich Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (unter Berücksichtigung der Förderdauer von Maßnahmen bei Arbeitgebern)
- Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) (unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Stärkung der Weiterbildung - AWStG), Einstiegsqualifizierung (EQ)
- Leistungen zur Berufsausbildung
Team-Dozentin: Sylvia Pfeiffer
Seminarzeit: jeweils 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Seminardatum / Kosten:
Zurück zur Übersicht zur Anmeldung