Berater32 - Qualifizierung
"Berater32" - Qualifizierung
Wer ist eine „Beraterin32“ oder ein „Berater32“?
„Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)“
geschaffen, die ab 2018 bundesweit in allen Landkreisen und kreisfreien Städten eingerichtet wird. Rechtsgrundlage ist § 32 SGB IX. Wegen dieser Vorschrift bezeichnen wir nun die beratend tätigen Menschen als „Beraterin32“ oder „Berater32“.
Qualifizierung und Weiterbildung für „Berater/innen32“
TeachConsult bietet für alle, die als „Berater/in32“ tätig sind oder künftig sein wollen eine maßgeschneiderte Fortbildung in einem umfassenden Qualifizierungskurs an, der in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen durchgeführt wird. Zum Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Die Qualifizierung soll dazu befähigen, Ratsuchende zu allen wichtigen Fragen des Rehabilitations- und Teilhaberechts kompetent zu unterstützen. Dabei sollen auch Erkenntnisse aus Selbstreflektion und Selbsterfahrungen eingebracht werden. Die Weiterbildung soll Beratungskompetenzen- und methoden vermitteln und einüben.
Qualifizierungs-Grundkurs
1.Schulungstag
9.30 Uhr Eintreffen und Begrüßung der Teilnehmer in der Tagungsstätte
10.00 Uhr Modul 1 – Rahmenbedingungen der „EUTB“ -
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Modul 2 - Rechtliches Grundlagenwissen der EUTB-Teil 1 -
-UN BRK, Grundlagen des Teilhaberechts,
-Systematik des SGB und Reformansätze durch BTHG
16.30 Uhr Ende der Lehrveranstaltung
18.30 Uhr Abendessen – anschließend optional: Forum
- Schulungstag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Modul 3 – Rechtliches Grundlagenwissen der EUTB-Teil 2
- Allgemeines Reha-Recht nach Teil 1 SGB IX, Rehagruppen,
- Rehaträger, Erkennung von Rehabedarfen,
-Zuständigkeit der unterschiedlichen Leistungsträger, Reha aus einer Hand,
-Instrumente der Bedarfsermittlung und Leistungsfeststellung
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Modul 4 – Rechtliches Grundlagenwissen der EUTB-Teil 3
-Die neue Eingliederungshilfe im System des Teilhaberechts,
-Schnittstellen zum Existenzsicherungsrecht und zum Pflegerecht,
-Ansprüche von Menschen mit Behinderungen im differenzierten Leistungssystem des Sozialgesetzbuches
16.30 Uhr Ende der Lehrveranstaltung
18.30 Uhr Abendessen – anschließend optional: Forum
- Schulungstag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Modul 5 – Kommunikation untereinander und mit allen Beteiligten
-Beratungsmethoden - Beratungsgespräche - Gesprächsstrategien, -
-Zuhören- und Verstehenkönnen was Menschen mit Behinderung sagen möchten
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Modul 6 – Kommunikation untereinander und mit allen Beteiligten
-Selbstreflexion von Menschen mit Behinderung, persönliche und familiäre Auswirkungen im Zusammenleben
-Einschätzung der umwelt- und einstellungsbedingten Kontextfaktoren,
16.30 Uhr Ende der Lehrveranstaltung
18.30 Uhr Abendessen - anschließend optional: Forum
- Schulungstag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Modul 7 – Schwerbehindertenrecht nach Teil 3 SGB IX
12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Modul 8 - Schwerbehindertenrecht nach Teil 3 SGB IX
17.00 Uhr Ende der Lehrveranstaltung
18.30 Uhr Abendessen – anschließend optional: Forum
- Schulungstag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Modul 9 – Evalutation, Auswertung und Anregungen aus dem Forum
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Ende der Veranstaltung
Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie ein ausführliches Curriculum mit den genauen Inhalten der jeweiligen Module einschließlich einer Empfehlung zu den notwendigen Arbeitsmitteln wie Gesetzestexte oder Hinweise auf Veröffentlichungen und Fachliteratur.
Qualifizierungs-Spezialkurse
Über den Qualifizierungs-Grundkurs hinaus bieten wir auch Spezialkurse für "fortgeschrittene" Berater/innen an, die bereits über ein ausreichendes Grundlagenwissen und Praxiserfahrung verfügen. Die Spezialkurse werden individuell nach Ihren Vorkenntnissen und Bedürfnissen zusammengestellt und umfassen einzelne Module aus dem Grundkurs und einige "Update-Module", mit denen Sie auf die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und der sozialen Beratungspraxis vertraut gemacht werden.
Kosten und Termine: 869 € für zweitägige Kurse incl. Übernachtung am Seminarort. Reisekosten sind nicht eingeschlossen. Der erste Spezialkurs findet im Mai 2020 statt.
Ab sofort: Unverbindliche Voranmeldungen für beide Kursangebote möglich!