SGB XII - Sozialhilfe

SGB XII 010 - Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit

Zielgruppe

Mitarbeiter der Sozialämter und Sozialabteilungen bei örtlichen und überörtlichen Trägern; Betreuer, Rechnungsprüfer und Mitarbeiter bei Sozialberatungsstellen von Trägern der freien Wohlfahrtspflege.

Seminardauer

2 Tage

Seminarnummer

SGB XII 010

Seminarinhalt

Vermittlung von Grundlagenwissen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Darstellung der Rechtsvorschriften im Kontext aller anderen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes nach Kapitel 3 des SGB XII und des SGB II. Besonderheiten der Grundsicherung hinsichtlich es Einkommens- und Vermögenseinsatzes und der unterhaltsrechtlichen Heranziehungsmöglichkeiten für Angehörige. Insbesondere die zentrale Bestimmung über die Anerkennung der Bedarfe für Unterkunft und Heizung sollen eingehend erörtert werden. Dies gilt auch für die weiteren 2017 in Kraft getretenen Änderungen aufgrund des Gesetzes zur Änderung des RBEG und des SGB XII.

Schwerpunkte
  • Personenkreis der Grundsicherung und übrige Tatbestandsvoraussetzungen nach §§ 19 II; 41 SGB XII
  • Ausschlusstatbestände nach §§ 41 IV, 43 II SGB XII und Anspruchsverlagerung zur Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Bedarfsermittlung der Grundsicherung: Regelleistungen, Aufwendungen für Unterkunft, Mehr- und Zusatzbedarfe
  • Vorläufige Entscheidungen nach § 44a SGB XII und Leistungsausschluss bei Auslandsaufenthalt
  • Aufrechnung, Verrechnung und Darstellung des Gesamtbedarfs und des Leistungsanspruches
  • Begutachtung durch den Rentenversicherungsträger
  • Zuständigkeit und Kostenausgleich durch den Bund
Arbeitsmittel

SGB XII und SGB II



Zurück zur Übersicht zur-Anfrage
Diese Website nutzt Cookies für Analysen, personalisierte Inhalte und um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Indem Sie diese Website nutzen, erklären Sie sich mit dieser Verwendung einverstanden. Informationen zum Datenschutz
OK